Zentrale: 0441 95088-0 info@simon-schubert.net

Aktuelles

02
Jan 2023

Arbeitszeiterfassung – Was auf Betriebe zukommt

02.01.2023
von Caroline Koenigs
ARBEITSRECHT

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Beschluss vom 13.09.2022 entschieden, dass Arbeitgeber gemäß § 3 Abs. 2 Nr. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet sind, Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit der Arbeitnehmer einschließlich der Überstunden zu erfassen.

Weiterlesen
14
Dez 2022

Energiekrise: Warme Wolldecke statt Heizung?

14.12.2022
von Christina Böhlke
MIETRECHT

Was Mieter und Vermieter in Anbetracht der Energiekrise wissen sollten

Aufgrund der drohenden Gasknappheit sowie der gestiegenen Energiepreise muss nicht nur in öffentlichen Gebäuden, sondern auch in Privathaushalten Energie eingespart werden. Für viele Mieter und Vermieter stellt sich nun, da die Temperaturen sinken, die Frage, ob in Wohnräumen bestimmte Temperaturen eingehalten werden müssen und welche rechtlichen Konsequenzen ggf. drohen, wenn bestimmte Temperaturen nicht eingehalten werden.

Weiterlesen
10
Okt 2022

Das neue Nachweisgesetz

10.10.2022
von Caroline Koenigs
ARBEITSRECHT

Am 31.07.2019 ist eine neue EU-Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union („Arbeitsbedingungenrichtlinie“) in Kraft getreten, die bis zum 01.08.2022 von den Mitgliedsstaaten umzusetzen war. ...

Weiterlesen
07
Sep 2022

Wie kann ich mein Testament gestalten?

07.09.2022
von Dr. Christoph Schlüter
Erbrecht

Entgegen der allgemeinen Vorstellung ist es nach dem deutschen Erbrecht nicht möglich, eine Erbeinsetzung auf konkrete Vermögensgegenstände vorzunehmen. Ordnet also beispielsweise ein verwitweter Vater durch sein Testament an, dass seine drei Kinder zu je einem Drittel seine Erben sein sollen, dann erben seine Kinder den gesamten Nachlass und nicht nur einzelne Vermögensgegenstände. Die Zuordnung welches Kind welchen Vermögensgegenstand erhält oder eben nicht erhält, erfolgt dann in Rahmen der Auseinandersetzung der drei Kinder innerhalb der Erbengemeinschaft.

Weiterlesen